Die Stadt Kloten hat eine vielfältige Bevölkerungsstruktur, in der rund 35,3 % der Einwohner*innen ausländischer Herkunft sind (Stand 2022). Gleichzeitig machen Menschen über 65 Jahre rund 15,58 % der Gesamtbevölkerung aus, wobei der Anteil derjenigen im Alter von 65 bis 74 Jahren bei 7,42 % und der Anteil derjenigen ab 75 Jahren bei 8,16 % liegt (Stand 2021).

In meinem Beruf als diplomierte Pflegefachfrau erlebe ich täglich, wie sich viele ältere Menschen nach einem langen Arbeitsleben einsam fühlen und Schwierigkeiten haben, soziale Kontakte zu pflegen. Gleichzeitig gibt es viele Migranten, die sich in der neuen Umgebung noch nicht vollständig integriert haben und ebenfalls nach Austauschmöglichkeiten suchen. Dieses Projekt hat das Ziel, diese beiden Bevölkerungsgruppen miteinander zu verbinden und so eine starke, gegenseitige Unterstützung innerhalb der Gemeinschaft zu fördern.

Ein zusätzlicher Fokus des Projekts ist die Sprachförderung von Migranten, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten, mit Unterstützung von Rentnern, deren Muttersprache Deutsch ist. Dies fördert nicht nur die Sprachkompetenz, sondern auch die zwischenmenschliche Verbindung und den interkulturellen Austausch.

Ziel des Projekts:
Das Projekt zielt darauf ab, die Integration von Migranten und die soziale Eingliederung von älteren Menschen in Kloten zu fördern. Dabei sollen diese beiden Bevölkerungsgruppen miteinander in Kontakt treten, um eine starke, gegenseitige Unterstützung aufzubauen. Besonders im Fokus steht der Austausch und das gegenseitige Verständnis, wobei beide Gruppen voneinander lernen und profitieren können.

Ein zusätzliches Ziel ist die Verbesserung der deutschen Sprachkenntnisse von Migranten durch gezielte Unterstützung von älteren Menschen. Die Rentner fungieren hierbei als „Sprachmentoren“ und tragen mit ihrem Muttersprachewissen zur Verbesserung der Aussprache und Sprachfertigkeit der Migranten bei.

Ziele und Zielgruppen:
Integration von Migranten: Migranten, die neu in der Schweiz sind oder sich in ihrer Umgebung noch nicht gut vernetzt haben, sollen die Möglichkeit erhalten, sich mit anderen Menschen zu vernetzen und sich in die Gemeinschaft einzubringen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Verbesserung ihrer Deutschkenntnisse.

Stärkung der älteren Generation: Ältere Menschen, die sich einsam fühlen oder Schwierigkeiten haben, soziale Kontakte zu pflegen, sollen durch das Projekt neue soziale Bindungen aufbauen und aktiv bleiben.

Förderung des interkulturellen Austauschs: Ein besseres gegenseitiges Verständnis zwischen Migranten und der älteren Generation soll entstehen, um kulturelle Barrieren abzubauen.

eingereicht von
Leslie Toledo

News

Die Siegesprojekte wurden bestimmt!

1. Outdoor Unihockey Feld von Jan Bölsterli
2. Volles Programm im Cinema Claudia von Filmfreunde Kloten
3. Disc Golf Anlage von Peter Erismann / Voodoo Warriors

Die drei Jurypreise gingen an die Projekte

Herzliche Gratulation an alle Gewinner:innen und ein grosses Dankeschön an alle, die Kloten mitgestalten, die Projektideen eingereicht haben und die abgestimmt haben.
Auf Wiedersehen in drei Jahren!

Die Top 8 Projektideen stehen fest

In den vergangenen zweieinhalb Wochen konnten alle Menschen mit Bezug zu Kloten für Ihre Lieblingsprojekte stimmen. Insgesamt konnten aus allen Projektideen Acht ausgewählt werden. Die finale Rangliste steht nun fest und es freut uns, dass Acht kreative und sehr unterschiedliche Ideen in die letzte Runde gekommen sind. Diese werden von den Initiant:innen am 15. Juni ab 10:00 Uhr auf dem Stadtplatz der Bevölkerung vorgestellt und es kommt zur Entscheidung, welche Projekte das Preisgeld gewinnen. 
Seid auch Ihr mit dabei, wenn es darum geht, die Stadt Kloten mitzugestalten. 

Das Online-Voting ist eröffnet

Am 11. Mai endete die Phase zur Projekteingabe. In den vergangenen zwei Monaten wurden insgesamt 66 Projektideen für Kloten eingereicht. Das ist ein Rekord. Wir bedanken uns bei allen, die aktiv mitgemacht und ihre Ideen eingeschickt haben. 
Jetzt geht es mit der zweiten Phase der Landsgemeinde weiter: Das Online-Voting. Bis zum 1. Juni, 12 Uhr können alle Menschen, welche in Kloten wohnen oder arbeiten für ihre 8 Lieblingsprojekte stimmen, unabhängig vom Alter. Nutzt diese Chance und beteiligt euch bei der Entscheidung. Die 8 Projekte mit den meisten Stimmen erhalten dann am 15. Juni auf dem Stadtplatz die Gelegenheit, sich vor der versammelten Gemeinde zu präsentieren. 

Auf zum Schlussspurt

Die letzten Tage laufen. Noch bis zum Sonntag, 11. Mai können Projekte von Kloten für Kloten eingereicht werden. Auch wenn wir bereits jetzt verkünden können, dass dieses Jahr eine Rekordzahl von über 50 Projekte eingereicht wurden, gibt es sicherlich kreative Ideen, welche in der Liste noch fehlen. Daher freuen wir uns umso mehr auf die letzten Tage und sind gespannt, was noch alles eingereicht wird. Insbesondere in den drei Spezialkategorien Nachhaltigkeit, Inklusion, Kinder & Jugend sind wir auf der Suche nach innovativen Ideen.

Wir möchten an dieser Stelle bereits jetzt allen Projektinitiantinnen und Projektinitianten für ihr Engagement danken und wir freuen uns auf die nächste Phase der Landsgemeinde Kloten 2025.

 

Der Startschuss ist gefallen

Jetzt gilt es ernst: Seit Montag, 10. März können auf unserer Webseite Projektideen eingereicht werden. Zudem wird bis zum Ende dieser Phase am 11. Mai unsere Wanderurne in Kloten unterwegs sein. Diese wird an verschiedenen Standorten wie zum Beispiel dem Stadthaus oder dem Pflegezentrum im Spitz zu finden sein. Mittels den bereitliegenden Projekteingabekarten kann unkompliziert eine Idee direkt an der Urne eingeworfen werden. 

Alle bereits eingereichten Projekte werden nach kurzer Prüfung auf unserer Webseite aufgeschaltet.