Die Stadt Kloten hat eine vielfältige Bevölkerungsstruktur, in der rund 35,3 % der Einwohner*innen ausländischer Herkunft sind (Stand 2022). Gleichzeitig machen Menschen über 65 Jahre rund 15,58 % der Gesamtbevölkerung aus, wobei der Anteil derjenigen im Alter von 65 bis 74 Jahren bei 7,42 % und der Anteil derjenigen ab 75 Jahren bei 8,16 % liegt (Stand 2021).

In meinem Beruf als diplomierte Pflegefachfrau erlebe ich täglich, wie sich viele ältere Menschen nach einem langen Arbeitsleben einsam fühlen und Schwierigkeiten haben, soziale Kontakte zu pflegen. Gleichzeitig gibt es viele Migranten, die sich in der neuen Umgebung noch nicht vollständig integriert haben und ebenfalls nach Austauschmöglichkeiten suchen. Dieses Projekt hat das Ziel, diese beiden Bevölkerungsgruppen miteinander zu verbinden und so eine starke, gegenseitige Unterstützung innerhalb der Gemeinschaft zu fördern.

Ein zusätzlicher Fokus des Projekts ist die Sprachförderung von Migranten, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten, mit Unterstützung von Rentnern, deren Muttersprache Deutsch ist. Dies fördert nicht nur die Sprachkompetenz, sondern auch die zwischenmenschliche Verbindung und den interkulturellen Austausch.

Ziel des Projekts:
Das Projekt zielt darauf ab, die Integration von Migranten und die soziale Eingliederung von älteren Menschen in Kloten zu fördern. Dabei sollen diese beiden Bevölkerungsgruppen miteinander in Kontakt treten, um eine starke, gegenseitige Unterstützung aufzubauen. Besonders im Fokus steht der Austausch und das gegenseitige Verständnis, wobei beide Gruppen voneinander lernen und profitieren können.

Ein zusätzliches Ziel ist die Verbesserung der deutschen Sprachkenntnisse von Migranten durch gezielte Unterstützung von älteren Menschen. Die Rentner fungieren hierbei als „Sprachmentoren“ und tragen mit ihrem Muttersprachewissen zur Verbesserung der Aussprache und Sprachfertigkeit der Migranten bei.

Ziele und Zielgruppen:
Integration von Migranten: Migranten, die neu in der Schweiz sind oder sich in ihrer Umgebung noch nicht gut vernetzt haben, sollen die Möglichkeit erhalten, sich mit anderen Menschen zu vernetzen und sich in die Gemeinschaft einzubringen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Verbesserung ihrer Deutschkenntnisse.

Stärkung der älteren Generation: Ältere Menschen, die sich einsam fühlen oder Schwierigkeiten haben, soziale Kontakte zu pflegen, sollen durch das Projekt neue soziale Bindungen aufbauen und aktiv bleiben.

Förderung des interkulturellen Austauschs: Ein besseres gegenseitiges Verständnis zwischen Migranten und der älteren Generation soll entstehen, um kulturelle Barrieren abzubauen.

eingereicht von
Leslie Toledo

News

Der Startschuss ist gefallen

Jetzt gilt es ernst: Seit Montag, 10. März können auf unserer Webseite Projektideen eingereicht werden. Zudem wird bis zum Ende dieser Phase am 10. Mai unsere Wanderurne in Kloten unterwegs sein. Diese wird an verschiedenen Standorten wie zum Beispiel dem Stadthaus oder dem Pflegezentrum im Spitz zu finden sein. Mittels den bereitliegenden Projekteingabekarten kann unkompliziert eine Idee direkt an der Urne eingeworfen werden. 

Alle bereits eingereichten Projekte werden nach kurzer Prüfung auf unserer Webseite aufgeschaltet. 

Premiere: Gebärdenübersetzung für mehr Inklusion

Zum ersten Mal wird die Landsgemeinde Kloten von einer Gebärdenübersetzung begleitet. Damit möchten wir sicherstellen, dass auch Gehörlose und Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung aktiv am Anlass teilnehmen können. Dieses neue Angebot ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer inklusiven und offenen Landsgemeinde für alle.
Wir freuen uns auch besonders, dass nicht nur die gesprochenen Inhalte sondern auch die Musik gebärdenübersetzt wird! Für eine offene kulturelle Teilhabe in Kloten.

Landsgemeinde 2025 neu mit drei Themenjurys

Nachdem das Konzept des Jurypreises an der Landsgemeinde 2022 auf viel Anklang gestossen ist, können wir dieses Jahr nicht nur einen, sondern gleich drei solcher Preise übergeben. In den Kategorien Nachhaltigkeit, Inklusion und Kinder & Jugend werden jeweils drei Fachjurys die besten Projekte auswählen. Diese werden jeweils mit je CHF 5'000.- prämiert. 
Mitmachen lohnt sich dieses Jahr also noch mehr.

Kampagnenstart bei den Schülerparlamenten in Kloten

Die Landsgemeinde Kloten geht auf Tour! In den kommenden und vergangenen Wochen besuchten wir die Schülerparlamente der Klotener Schulen und stellten unser Projekt vor. Ziel ist es, junge Menschen für die direkte Demokratie zu begeistern und sie zu ermutigen, ihre eigenen Ideen einzubringen. Wer eine spannende Idee für Kloten hat, kann sich am Projektwettbewerb beteiligen – ganz egal, ob jung oder alt!

Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA)

Die Landsgemeinde Kloten 2025 wird wissenschaftlich begleitet: Das Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) wird unseren Anlass evaluieren und wertvolle Erkenntnisse zur Zugänglichkeit und Verständlichkeit der Veranstaltung gewinnen. Besonders interessiert uns, wie inklusiv die Landsgemeinde ist und ob der Prozess für alle verständlich bleibt. Diese externe Analyse wird uns helfen, die Landsgemeinde Kloten weiterzuentwickeln und noch besser zugänglich zu machen.