Viele ältere Menschen möchten sich nach der Pensionierung in ihrer nun grosszügigeren Freizeit für die Gemeinschaft engagieren. Ihre Enkel sind dem Hüte-Alter entwachsen oder wohnen nicht mehr in der Gegend. Andere suchen mangels eigener Enkelkinder eine neue Aufgabe in der Betreuung kleiner Menschen.

In Kloten beträgt der Anteil Ausländer/innen 38% der Bevölkerung. Ihre Kinder wachsen vielfach ohne Grosseltern auf. Diese wohnen oft weit weg und sind selten auf Besuch. Junge Eltern sind bisweilen mit Beruf und Kinderbetreuung zeitlich überfordert. 

Die Lösung für Jung und Alt ist die Grosselternschaft auf Zeit.

Verschiedene Gründe, sich als Wunsch-Grosseltern zu engagieren:

  • Eine neue Herausforderung für Körper und Geist
  • Ein geregelter Tagesablauf, den sich Wunsch-Grosi und Wunsch-Opi nach eigenem Ermessen einteilen
  • Alterseinsamkeit ist abgeschaft
  • Ein neues soziales Umfeld findet sich mit den «Enkelkindern auf Zeit»
  • Kinder, die keine Grosseltern haben oder die weit weg wohnen, bekommen eine zusätzliche Vertrauensperson, an die sie sich wenden können.
  • Die Freizeitgestaltung mit jungen Menschen fördert die eigene Fantasie

Was muss man als Wunsch-Grosi, als Wunsch-Opi können (Auswahl):
Leih-Grosseltern müssen keine Superhelden sein!

  • Freude am Umgang mit Kindern
  • Praktische Fähigkeiten
  • Geschichten vorlesen
  • Bei den Hausaufgaben helfen
  • Zuhören können (Sorgen und Probleme anhören und teilen)

eingereicht von
Christine Sigg-Riegler

News

Die Siegesprojekte wurden bestimmt!

1. Outdoor Unihockey Feld von Jan Bölsterli
2. Volles Programm im Cinema Claudia von Filmfreunde Kloten
3. Disc Golf Anlage von Peter Erismann / Voodoo Warriors

Die drei Jurypreise gingen an die Projekte

Herzliche Gratulation an alle Gewinner:innen und ein grosses Dankeschön an alle, die Kloten mitgestalten, die Projektideen eingereicht haben und die abgestimmt haben.
Auf Wiedersehen in drei Jahren!

Die Top 8 Projektideen stehen fest

In den vergangenen zweieinhalb Wochen konnten alle Menschen mit Bezug zu Kloten für Ihre Lieblingsprojekte stimmen. Insgesamt konnten aus allen Projektideen Acht ausgewählt werden. Die finale Rangliste steht nun fest und es freut uns, dass Acht kreative und sehr unterschiedliche Ideen in die letzte Runde gekommen sind. Diese werden von den Initiant:innen am 15. Juni ab 10:00 Uhr auf dem Stadtplatz der Bevölkerung vorgestellt und es kommt zur Entscheidung, welche Projekte das Preisgeld gewinnen. 
Seid auch Ihr mit dabei, wenn es darum geht, die Stadt Kloten mitzugestalten. 

Das Online-Voting ist eröffnet

Am 11. Mai endete die Phase zur Projekteingabe. In den vergangenen zwei Monaten wurden insgesamt 66 Projektideen für Kloten eingereicht. Das ist ein Rekord. Wir bedanken uns bei allen, die aktiv mitgemacht und ihre Ideen eingeschickt haben. 
Jetzt geht es mit der zweiten Phase der Landsgemeinde weiter: Das Online-Voting. Bis zum 1. Juni, 12 Uhr können alle Menschen, welche in Kloten wohnen oder arbeiten für ihre 8 Lieblingsprojekte stimmen, unabhängig vom Alter. Nutzt diese Chance und beteiligt euch bei der Entscheidung. Die 8 Projekte mit den meisten Stimmen erhalten dann am 15. Juni auf dem Stadtplatz die Gelegenheit, sich vor der versammelten Gemeinde zu präsentieren. 

Auf zum Schlussspurt

Die letzten Tage laufen. Noch bis zum Sonntag, 11. Mai können Projekte von Kloten für Kloten eingereicht werden. Auch wenn wir bereits jetzt verkünden können, dass dieses Jahr eine Rekordzahl von über 50 Projekte eingereicht wurden, gibt es sicherlich kreative Ideen, welche in der Liste noch fehlen. Daher freuen wir uns umso mehr auf die letzten Tage und sind gespannt, was noch alles eingereicht wird. Insbesondere in den drei Spezialkategorien Nachhaltigkeit, Inklusion, Kinder & Jugend sind wir auf der Suche nach innovativen Ideen.

Wir möchten an dieser Stelle bereits jetzt allen Projektinitiantinnen und Projektinitianten für ihr Engagement danken und wir freuen uns auf die nächste Phase der Landsgemeinde Kloten 2025.

 

Der Startschuss ist gefallen

Jetzt gilt es ernst: Seit Montag, 10. März können auf unserer Webseite Projektideen eingereicht werden. Zudem wird bis zum Ende dieser Phase am 11. Mai unsere Wanderurne in Kloten unterwegs sein. Diese wird an verschiedenen Standorten wie zum Beispiel dem Stadthaus oder dem Pflegezentrum im Spitz zu finden sein. Mittels den bereitliegenden Projekteingabekarten kann unkompliziert eine Idee direkt an der Urne eingeworfen werden. 

Alle bereits eingereichten Projekte werden nach kurzer Prüfung auf unserer Webseite aufgeschaltet.