Trockene, heisse Sommer, Überschwemmungen – Stress für Pflanzen, Tiere, Menschen, öfters gar ein Überlebenskampf.
Und, Wir wissen genug darüber – Jetzt geht's um kluges Handeln. Was müssen wir tun? Sie, ich, wir zusammen, politischen Gremien, Institutionen, Vereinen, … :
Sensibilisieren, Aufklären durch Vorbilder, Anregungen, Checklisten, Anreize…
…wie die Stadtbevölkerung generell, aber auch die Kategorien Haushalte / Vereine / Schulen / Unternehmen / Politik… energetisch und räumlich zur Lösung beitragen.
…wie jeder Grundbesitzende, eigene Fläche aufwerten, umgestalten, renaturieren kann (z.B.: versiegelte Flächen aufheben; Flachdächer natürlich biologisch aufwerten, den Wasserabfluss reduzieren und Feuchtböden erhalten).
Erwünscht sind Kommunikation und Zusammenarbeit unter Nachbarn / Quartieren / Schulen / Vereinen / Parteien / Branchen zugunsten von sozialem Zusammenhalt, der Energiewende, des Wasserhaushalts und der Biodiversität.
Umsetzungen werden durch Fachleute und lokale Unternehmen unterstützt.
Erfolge & Best-Practise werden sichtbar gemacht, auch auf der Web-Site: www.Kloten.ch/Cooles-Kloten;
An Landsgemeinden werden Erfolge gewürdigt, pro Kategorie prämiert und diese Aktion in weiteren Landsgemeinden wieder traktandiert.
Organisation:
• Projektgruppe aus Zivilgesellschaft / Vereinen / Fachleuten z.B. Gärtnern.
• Patronat / Chefsache: Stadtpräsident/Politik, Behörden MIT unabhängigem Fachbeirat
• Traktandum im Stadtrat;
Messung (Entwurf):
• Im eigenen Bereich: Der eingesparte Verbrauch an fossiler Energie (Treibstoffe, Heizstoffe) in kWh und CHF.
• Fläche in m2 an ehemals versiegelten, jetzt neu begrünten Lebensräumen.
• Fläche in m2 an neuen Feuchtzonen, neuen Lebensräumen.
eingereicht von
Intuitiv