Mit der Landsgemeinde, dieser urschweizerischen Form der direkten Stimmabgabe, werden Projekte aus Kloten für Kloten gesucht. Sie ist die Gelegenheit, konkrete Vorschläge aus der Bevölkerung zu diskutieren und darüber abzustimmen – und abstimmen dürfen alle, die anwesend sind und denen Kloten am Herzen liegt!

Innovative Ideen und engagierte Köpfe sind gefragt. Menschen, die in Kloten wohnen oder arbeiten, unabhängig von ihrem Alter oder ihrer Herkunft, reichen Projekte ein, die der Landsgemeinde zur Abstimmung vorgelegt werden. Die Siegesprojekte erhalten einmalig finanzielle und administrative Unterstützung, um die Pläne innert einem Jahr zu realisieren. Dafür steht ein finanzieller Betrag zur Verfügung; damit lässt sich etwas bewegen! Die Regeln sind einfach:

  • Die Realisation des Projektes muss für Kloten vorgesehen sein und in Kloten umgesetzt werden
  • Die Initiant:innen müssen bereit sein, das Projekt auch umzusetzen
  • Das Projekt muss der Allgemeinheit dienen
  • Das Projekt muss innerhalb von 12 Monaten umgesetzt werden oder als Initialzündung dienen, um später auf dem normalen politischen Weg weiterzulaufen.

Die Teilnahme ist unentgeltlich. 

Die Landsgemeinde Kloten will und kann die politischen Behörden nicht ersetzen, sondern auf eine sehr praktische, direkte und bevölkerungsnahe Art ergänzen.

So läuft die Landsgemeinde Kloten ab:

Landsgemeinde Kloten, Phase 1: Projektideen über das Eingabetool eingeben

Erste Phase: Projektideen über das Eingabetool eingeben

Hast du eine Projektidee für Kloten? Dann gib deine Idee ein, zusammen mit einem Foto und einem kurzen Text der dein Projekt beschreibt.

Der Vorstand der Landsgemeinde Kloten prüft alle eingegangenen Projektideen und veröffentlicht diese auf der Webseite. Der Vorstand behält sich vor, Projekteingaben ohne Angabe von Gründen abzuweisen. Insbesondere offensichtlich nicht ernstgemeinte, aber auch rassistische, sexistische o.ä. Inhalte werden nicht akzeptiert. Projekte können bis am 11. Mai 2025 eingereicht werden.

Landsgemeinde Kloten, Phase 2: Online-Abstimmung

Zweite Phase: Online-Abstimmung

Wir zeigen deine Projektidee auf unserer Webseite. Alle können nun abstimmen, welche Projektideen sie am besten finden. Erzähle deinen Freunden und Bekannten von deiner Idee. Sag ihnen, dass sie für dein Projekt stimmen sollen! Das Online-Voting dauert vom 15. Mai bis am 1. Juni.

Landsgemeinde-Kloten, Phase 3: Die Top-Acht Projektideen präsentieren sich an der Landsgemeinde Kloten

Dritte Phase: Die Top-Acht Projektideen präsentieren sich an der Landsgemeinde Kloten

Nach der Online-Abstimmung ist klar, welche acht Projekte die meisten Stimmen erhalten haben. Falls dein Projekt unter den Top-Acht Projektideen ist, kannst du dein Projekt an der Landsgemeinde Kloten vom Sonntag, 15. Juni 2025 präsentieren. Falls es deine erste Landsgemeinde ist: kein Grund zur Nervosität. Sämtliche Initiant:innen erhalten vom OK-Team ein Briefing mit dem genauen Ablauf und einigen Tipps zur wirkungsvollen Präsentation.

Falls die Initiant:innen einer Projektidee nicht an der Landsgemeinde teilnehmen können oder von einer Teilnahme Abstand nehmen, wird der:die Nächstplatzierte der Online-Abstimmung nachnominiert.

Alle Leute, die an der Landsgemeinde teilnehmen, können dann abstimmen welche drei Projekte die Preissummen erhalten sollen. Die Gesamtpreissumme für den Projektwettbewerb an der Landsgemeinde Kloten am 15. Juni 2025 beträgt CHF 46 000.–. und wird unter den drei erstrangierten Projekten wie folgt aufgeteilt:

1. Rang: CHF 15 000.–, 2. Rang: CHF 10 000.–, 3. Rang: CHF 6 000.–

An der Landsgemeinde Kloten 2025 haben wir zusätzlich zu den klassischen drei Siegesprojekten noch drei Extrapreise zu vergeben, in den Bereichen: Inklusion, Nachhaltigkeit und Kinder & Jugend. Diese Projekte werden von drei Fachjurys aus dem gesamten Ideen-Pool ausgewählt und mit je CHF 5 000.- unterstützt.

Landsgemeinde Kloten, Phase 4: Projektumsetzung

Vierte Phase: Projektumsetzung

Falls deine Projektidee eine der Preissummen gewinnt, geht es nun darum diese Idee in die Realität umzusetzen.

Alle Gewinner:innen der Landsgemeinde haben nun ein Jahr Zeit, ihre Projektidee umzusetzen oder die ersten Schritte zu unternehmen, damit die Umsetzung auf dem regulären politischen Weg weiterlaufen kann. Verantwortlich für die Umsetzung sind die Initiant:innen. Es kann eine Zusammenarbeit mit entsprechenden Organisationseinheiten der Stadt Kloten, allenfalls einem Mitglied des Vorstandes und weiteren lokalen Institutionen stattfinden.

Falls die Projektumsetzung nicht innerhalb eines Jahres umgesetzt oder initiiert wird, verfällt der Anspruch auf die Preissumme. Die eigene Arbeitsleistung und die Projektleitung der Initiant:innen vor und während der Umsetzung werden nicht entschädigt. Die Preissumme steht nur für das Projekt selber zur Verfügung und wird gegen Ausgabenbelege durch den Verein Landsgemeinde Kloten ausbezahlt.

Und was passiert mit den Projektideen die keine Preissumme gewonnen haben?

Alle eingereichten Projektideen werden dem Stadtrat Kloten vorgestellt. Sie können dem Stadtrat und der Verwaltung bei der zukünftigen Gestaltung der Stadt Kloten als Input dienen.

Die Bedingungen für eine Teilnahme sind in unserem Reglement aufgeführt. Mit der Einreichung eines Projektes bestätigt der:die Initiant:in, diese Bedingungen zur Kenntnis genommen zu haben und erklärt sich damit einverstanden.

News

Die Siegesprojekte wurden bestimmt!

1. Outdoor Unihockey Feld von Jan Bölsterli
2. Volles Programm im Cinema Claudia von Filmfreunde Kloten
3. Disc Golf Anlage von Peter Erismann / Voodoo Warriors

Die drei Jurypreise gingen an die Projekte

Herzliche Gratulation an alle Gewinner:innen und ein grosses Dankeschön an alle, die Kloten mitgestalten, die Projektideen eingereicht haben und die abgestimmt haben.
Auf Wiedersehen in drei Jahren!

Die Top 8 Projektideen stehen fest

In den vergangenen zweieinhalb Wochen konnten alle Menschen mit Bezug zu Kloten für Ihre Lieblingsprojekte stimmen. Insgesamt konnten aus allen Projektideen Acht ausgewählt werden. Die finale Rangliste steht nun fest und es freut uns, dass Acht kreative und sehr unterschiedliche Ideen in die letzte Runde gekommen sind. Diese werden von den Initiant:innen am 15. Juni ab 10:00 Uhr auf dem Stadtplatz der Bevölkerung vorgestellt und es kommt zur Entscheidung, welche Projekte das Preisgeld gewinnen. 
Seid auch Ihr mit dabei, wenn es darum geht, die Stadt Kloten mitzugestalten. 

Das Online-Voting ist eröffnet

Am 11. Mai endete die Phase zur Projekteingabe. In den vergangenen zwei Monaten wurden insgesamt 66 Projektideen für Kloten eingereicht. Das ist ein Rekord. Wir bedanken uns bei allen, die aktiv mitgemacht und ihre Ideen eingeschickt haben. 
Jetzt geht es mit der zweiten Phase der Landsgemeinde weiter: Das Online-Voting. Bis zum 1. Juni, 12 Uhr können alle Menschen, welche in Kloten wohnen oder arbeiten für ihre 8 Lieblingsprojekte stimmen, unabhängig vom Alter. Nutzt diese Chance und beteiligt euch bei der Entscheidung. Die 8 Projekte mit den meisten Stimmen erhalten dann am 15. Juni auf dem Stadtplatz die Gelegenheit, sich vor der versammelten Gemeinde zu präsentieren. 

Auf zum Schlussspurt

Die letzten Tage laufen. Noch bis zum Sonntag, 11. Mai können Projekte von Kloten für Kloten eingereicht werden. Auch wenn wir bereits jetzt verkünden können, dass dieses Jahr eine Rekordzahl von über 50 Projekte eingereicht wurden, gibt es sicherlich kreative Ideen, welche in der Liste noch fehlen. Daher freuen wir uns umso mehr auf die letzten Tage und sind gespannt, was noch alles eingereicht wird. Insbesondere in den drei Spezialkategorien Nachhaltigkeit, Inklusion, Kinder & Jugend sind wir auf der Suche nach innovativen Ideen.

Wir möchten an dieser Stelle bereits jetzt allen Projektinitiantinnen und Projektinitianten für ihr Engagement danken und wir freuen uns auf die nächste Phase der Landsgemeinde Kloten 2025.

 

Der Startschuss ist gefallen

Jetzt gilt es ernst: Seit Montag, 10. März können auf unserer Webseite Projektideen eingereicht werden. Zudem wird bis zum Ende dieser Phase am 11. Mai unsere Wanderurne in Kloten unterwegs sein. Diese wird an verschiedenen Standorten wie zum Beispiel dem Stadthaus oder dem Pflegezentrum im Spitz zu finden sein. Mittels den bereitliegenden Projekteingabekarten kann unkompliziert eine Idee direkt an der Urne eingeworfen werden. 

Alle bereits eingereichten Projekte werden nach kurzer Prüfung auf unserer Webseite aufgeschaltet.