Mitmachen. Beteiligen. Mitfiebern. Dabei sein. Verantwortung übernehmen. Ideen einbringen. Engagieren. Anpacken. Umsetzen.

Das alles macht den Verein «Landsgemeinde Kloten» seit seiner Gründung am 7. November 2011 aus. Der Verein will die politische Partizipation aller mit Kloten verbundenen Bevölkerungsgruppen fördern und führt zu diesem Zweck die Landsgemeinde Kloten durch, - am 15. Juni 2025 bereits zum fünften Mal.

Der Stadtrat unterstützt den Verein, weil mit der Landsgemeinde ein zentrales Ziel der Strategie Kloten2030 umgesetzt wird, nämlich die Identifikation mit Kloten zu stärken und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu erhöhen. Mit der Landsgemeinde wird diesem Wunsch entsprochen und umgesetzt, weshalb der Stadtrat den Verein finanziell und administrativ unterstützt.

Besonders stolz ist der Verein darauf, dass ihm 2018 für seine vorbildliche «Werkstatt der Demokratie» den Demokratiepreis 2018 der Neuen Helvetischen Gesellschaft (NHG) sowie des Schweizer Gemeindeverbandes verliehen wurde.

Seit der Gründung wurden zahlreiche Ideen kreiert, Abstimmungserfahrungen erlebt, Debatten geführt und Projekte aus Kloten für Kloten umgesetzt. Unter Erfolge ist ersichtlich, welche Ideen aus der Bevölkerung dank der Landsgemeinde realisiert werden konnten.

Die Vereinsstatuten findet man unter Downloads.

Ein bisschen Geschichte

Die Idee der Klotener Landgemeinde geht auf eine Zukunftswerkstadt der Stadt Kloten vom Mai 2010 zurück. Sie soll die Identifikation mit Kloten stärken und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erhöhen. Getragen und organisiert wird die Landsgemeinde vom „Verein Landsgemeinde Kloten“, der am 7. November 2011 einzig und allein zu diesem Zweck gegründet wurde.

Die erste Landsgemeinde wurde 2012 durchgeführt, die geplante zweite Ausgabe 2014 scheiterte am Widerstand des Klotener Parlaments ...

mehr dazu ...

Making of Landsgemeinde

Von der Vereinsgründung bis zur ersten Landsgemeinde